Die Geschichte des Jakobsweges


Der Jakobsweg hat eine tausendjährige Geschichte. Jedes Jahr folgen Pilger aus aller Welt den Wegen nach Compostela. In diesem Artikel erklären wir die Gründe für die religiöse Voreingenommenheit dieser Tradition. Wir können jedoch sagen, dass die Schuld bei uns liegt.

Jakobsweg: Eine religiöse Geschichte.

Beginnen wir von vorne: Die Geschichte des Jakobsweges beginnt der katholischen Kirche zufolge nach dem Tod Jesu. Das Neue Testament berichtet, dass Jakobus in Bethsaida in Galiläa geboren wurde und Fischer war: „Und als er von dort weiterging, sah er zwei andere Brüder: Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und seinen Bruder Johannes; sie waren mit ihrem Vater Zebedäus im Boot und flickten ihre Netze. Und er rief sie, und sie gingen zu ihm hinein. Und sogleich verließen sie das Boot und ihren Vater und folgten ihm nach“ (Matthäus 4,21-22). Er war der vierte Apostel und war bei der Verklärung Christi auf dem Berg Tabor und vor Jesu Verhaftung auf dem Ölberg anwesend. Nach Jesu Tod verbreiteten die Apostel die Botschaft ihres Propheten in der ganzen Welt. Jakobus stammte aus Spanien, genauer gesagt aus dem heutigen Galizien.

Die Mission war jedoch nicht so erfolgreich wie erwartet. Jakobs Rückkehr nach Palästina brachte seinen Tod durch die Hand von König Herodes mit sich.

„[...] um diese Zeit streckte der König Herodes seine Hände aus, um einige von der Kirche zu quälen, und tötete Jakobus, den Bruder von Johannes, mit dem Schwert“ (Apostelgeschichte 12:1-2).


Doch die Geschichte musste noch geschrieben werden. In einer Reihe von Abenteuern, die mehrere Geschichten wert wären, gelang es den Jüngern Theodor und Athanasius, den Leichnam des Jakobus zu „stehlen“, die Straße von Gibraltar zu durchqueren und in Matosinhos an Land zu gehen.

Jakobsweg: in Portugal.

Der Legende nach sieht Cayo Carpo, ein heidnischer römischer Herrscher, ein Boot am Meer. Sein Pferd stürzt sich ins Wasser und springt ins Meer. Auf dem Grund des Meeres betritt Cayo Carpo ein Schiff, das den Leichnam des Apostels Jakobus nach Compostela bringt. An seinem Hochzeitsgewand kleben Jakobsmuscheln. Geblendet von dem, was er sah, bekundete der Römer seine Absicht, sich taufen zu lassen und zum Christentum überzutreten. Daher ist die Jakobsmuschel das Symbol für alle Jakobswege. Als sie schließlich Libredón - einen Hügel in der Nähe von Santiago de Compostela - erreichten, begruben sie den Apostel.

800 Jahre später beobachtet ein Mann namens Playo auf seinen nächtlichen Spaziergängen die Sterne. Und er erkennt, dass die Sterne über dem Berg in Libredón schweben. Rastlos sucht er nach mehr Wissen. Wie ein Weiser oder ein Seemann orientiert er sich an den Sternen. Am gewünschten Ort angekommen, findet er eine Nekropole mit drei Gräbern: denen von Santiago, Theodor und Athanasius. Dem Apostel und seinen Jüngern.

Da sich alle Neuigkeiten schnell verbreiten, wird der König von Asturien von einem seiner Bischöfe über diese Entdeckung informiert. Voller Glauben und Abenteuerlust beschließt König Alfons II., der Castro, eine Pilgerreise zum Berg zu unternehmen. Librédon. Als der Monarch die Wahrheit über die ihm berichteten Informationen herausfand, befahl er, an dieser Stelle eine Kapelle zu errichten und gab ihr einen passenderen Namen: Arcis Marmoricis, in Erinnerung an die Bundeslade, die die sterblichen Überreste des gemarterten Apostels enthielt.

Jakobsweg: Heute

Von diesem Moment an folgten Tausende von Pilgern dem Jakobsweg in seinen vielen Varianten. Jetzt sind Sie an der Reihe, sich dieser alten Tradition anzuschließen. Auf unserer Website finden Sie die nötige Hilfe, um sich nicht mehr auf die Sterne verlassen zu müssen.

Kommen Sie und entdecken Sie den Ausgangspunkt für einen guten Weg!


"Unterwegs" mit Cátia

Es gibt Wege, die man nicht einfach so geht, sondern mit offenem Herzen und einer Seele, die bereit ist, sich verändern zu lassen. Für Cátia war der Camino mehr als eine Reise: Er war ein Wiedersehen mit der Stille, mit der Natur und mit allem, was sie zur Heilung brauchte. Jede Etappe war ein tiefes Eintauchen und jeder Schritt eine Befreiung. In diesem herzlichen und emotionalen Austausch entdecken wir, wie der Camino ein Spiegel dessen sein kann, wer wir sind... und was wir bereit sind, hinter uns zu lassen. Kommen Sie und spüren Sie jedes Wort.

"Unterwegs" mit Mariana

Manche Wünsche werden jahrelang gehegt, wie Samen, die auf den richtigen Moment warten, um zu sprießen. Für Mariana lagen nur zwei Wochen zwischen dem Impuls und dem ersten Schritt, und der Camino erledigte den Rest. Mit Leichtigkeit, Kraft und einer alten Sehnsucht, die aus Büchern stammt, legte sie jeden Kilometer zurück, wie jemand, der etwas wiederentdeckt, von dem er schon immer wusste, dass es da ist. In diesem Interview erfahren wir, wie der zentrale portugiesische Weg zu einer Bühne der Trennung, der Entdeckung und des Lachens zwischen Snacks und UNO-Spielen wurde. Kommen Sie und hören Sie die Geschichte von jemandem, der nicht viel darüber nachgedacht hat... und einfach gegangen ist.

"Unterwegs" mit João

Manche Menschen gehen den Camino einmal und tragen ihn ein Leben lang mit sich. João beschloss, ihn buchstäblich sechs Mal zu gehen, auf verschiedenen Routen, mit Geschichten, die sich zwischen Landschaften, Begegnungen und der Überwindung von Hindernissen überschneiden. Auch mit 68 Jahren folgt er dem Ruf mit der Leichtigkeit eines Menschen, der weiß, dass die wahre Herausforderung nicht in den Kilometern liegt, sondern im Engagement. In diesem Interview erzählt João, was ihn antreibt, was ihn überrascht und was er in Hunderten von Schritten gelernt hat. Es ist ein Gespräch, das uns daran erinnert, dass der Weg nicht nur mit den Füßen, sondern auch mit der Seele gegangen wird.

3 Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Wählen Sie eine Lieferstelle