Blog, Tipps

Camino de Santiago: Die häufigsten Verletzungen.

Der Jakobsweg kann für die meisten Menschen eine einfache Übung sein. Abgesehen von der körperlichen Anstrengung ist die Herausforderung eher eine geistige als eine körperliche. Man fühlt sich müde, man denkt nach. Dennoch sind Verletzungen möglich, selbst bei den am besten vorbereiteten Pilgern. Auch wenn es sich in den meisten Fällen um kleinere Verletzungen handelt - wie etwa Blasen - ist es immer wichtig, vorsichtig zu sein und zu wissen, wie man unangenehme Momente während der Pilgerreise vermeiden kann.

Wie man Blasen an den Füßen auf dem Jakobsweg vermeidet.

Auf dem Jakobsweg sind Verletzungen genauso unangenehm wie diese lästigen Blasen! Sie kosten Zeit, Energie und manchmal sogar Geld. Im schlimmsten Fall infizieren sie sich und gefährden die gesamte Pilgerreise. Mit den richtigen Empfehlungen können sie jedoch vermieden werden.

Als Erstes müssen Sie die richtigen Turnschuhe kaufen.

Die meisten Blasen entstehen, weil man beim Kauf Turnschuhe wählt, die für die Strecke, die man zurücklegen will, weniger geeignet sind. Beachten Sie also Folgendes: Erstens muss der Schuh ein wenig größer sein als Ihr Fuß. Wenn Sie zum Beispiel eine Größe von 38 haben und im Geschäft eine 40 vorgeschlagen wird, sollten Sie nicht erschrecken. Sie werden sich vielleicht ein bisschen lächerlich fühlen, wenn Sie so breite, unproportionierte Schuhe tragen, aber sehen Sie: Beim Gehen schwellen Ihre Füße an. Wirklich! Daran ist die Schwerkraft schuld. Wenn Sie stundenlang laufen, zieht es das Blut in die Venen Ihrer Beine und lässt etwas Wasser hindurch, was die Schwellung verursacht.

Das führt zu Blasen. 

Jede wiederholte Reibung kann sie verursachen! Blasen sind nichts anderes als Flüssigkeitsreservoirs, die die Haut schützen, wenn sie unter Druck steht. Das ist vor allem dann der Fall, wenn Sie mehrere Kilometer am Tag laufen. Die Kombination aus Schwellungen und Blasen ist daher ganz natürlich.

Und zweitens ist der beste Rat wirklich: Halten Sie an, wenn Sie es müssen. Manchmal denkt man, dass 5 oder 6 zusätzliche Kilometer für jemanden, der am selben Tag schon 20 geschafft hat, nichts sind, aber das Schlimmste passiert immer, wenn man sein Ziel erreicht. Eine Blase, die es nicht erlaubt, normal weiterzulaufen, kann sich entzünden, und es ist besser, einen Tagesmarsch zu verlieren als die ganze Strecke.  

Deshalb ist es am besten, die richtigen, gut abgenutzten Turnschuhe zu tragen, trockene Socken zu tragen und zu wissen, wann man aufhören muss, um Blasen zu vermeiden.

Wie man Beinschmerzen vermeidet. 

In diesem Artikel verwenden wir den Begriff "Beinschmerzen" als Oberbegriff für alle Schmerzen im Bereich des Schienbeins -des Hauptknochens im Bein. Sie treten natürlich häufig bei Läufern, Tänzern und Pilgern auf.

Das passiert meist aufgrund von Überanstrengung des Wanderers. Zum Beispiel, wenn man 30 Kilometer läuft (wie auf der Etappe von Barcelos nach Ponte de Lima), ohne es gewohnt zu sein. Obwohl es unangenehm ist, können die meisten Fälle durch Ruhe und Vereisung der infizierten Stelle behoben werden. 

Diese Schmerzen sind auf sich wiederholende Bewegungen zurückzuführen, wie z. B. das Gehen, vor allem, wenn das Gewicht zu hoch ist. Das ist die Kombination des Jakobsweges: mehrere Kilometer am Tag und ein schwerer Rucksack

Eine gute Möglichkeit, diese Schmerzen zu vermeiden, besteht darin, die Kraft auf den gesamten Körper zu verteilen. Aus diesem Grund trägt die Verwendung von Stöcken dazu bei, unnötige Verletzungen zu vermeiden, da sie den Wanderer zu einer korrekten Körperhaltung zwingen. 

Knieschmerzen. 

Knieverletzungen sind die komplexesten der in diesem Artikel aufgeführten Verletzungen, da sie mit dem Terrain zusammenhängen, das wir mit so vielen anderen Pilgern teilen. Das unebene Gelände - man denke nur an die unbefestigten Wege oder die Abfahrten nach Pontevedra - zwingt das Gelenk, sich zu beugen und wieder zu lösen. Das widerspricht seiner unflexiblen Natur. Zusammen mit dem Gewicht der Rucksäcke ist dies die perfekte Gelegenheit für eine Verletzung, die schwer zu überwachen und zu versorgen ist. Das zwingt sie oft dazu, die Reise vorzeitig zu beenden. Um dem vorzubeugen, sollten Sie sich für das Gehen mit einem Gehstock entscheiden, der für zusätzliche Stabilität auf dem Weg sorgt. Bevor Sie loslaufen, sollten Sie sich immer ein wenig dehnen.

Der Jakobsweg: Was tun bei einer Verletzung? 

Obwohl der Jakobsweg eine sichere Route ist, die jedes Jahr von Tausenden von Menschen begangen wird, ist es nicht unmöglich, den Tag mit einer Verletzung zu beenden. In solchen Fällen ist es wichtig, dass Sie als europäischer Bürger immer Ihre EU-Krankenversicherungskarte bei sich haben. Sie erleichtert die Aufnahme ins Krankenhaus und Sie zahlen nur das, was Sie in Ihrem Heimatland zahlen würden. Das kann zu erheblichen Einsparungen führen!

Was ist Ihrer Meinung nach die schlimmste Verletzung auf dem Camino de Santiago? Teilen Sie es mit uns! 

6 Gedanken zu"Camino de Santiago: Die häufigsten Verletzungen".

  1. Maria Teixeira sagt er:

    In meinem Fall hatte ich eine Knieverletzung, und von einem Moment auf den anderen war ich fast nicht mehr in der Lage zu gehen, und ich konnte nur noch den Stock benutzen, aber ich beendete meine Reise auf eine sehr schmerzhafte Weise. Später wurde bei MRT-Untersuchungen eine Verletzung an meiner Kniescheibe festgestellt. Ich weiß immer noch nicht, wie ich das geschafft habe.

  2. Andreia Carina Cruz Santa Maria sagt er:

    Hallo, ich habe den Weg vor kurzem gemacht und bin sehr dankbar. Ich hatte keine Probleme, nur Muskelschmerzen und geschwollene Füße am Ende des Tages. Gegen die Schmerzen wurde mir Ben u ron und Cremes wie Voltaren empfohlen. Bei geschwollenen Füßen halfen Ruhe und viel Feuchtigkeitszufuhr (Fettcremes wie Vaseline oder Nivea), aber jeder hat seine eigene Art, Verletzungen zu behandeln. Ich habe gebrauchte Wanderschuhe mitgenommen und bin vor der Abreise gelaufen, nicht nur wegen der Reise, sondern weil mir körperliche Aktivität wichtig ist. Gut zu Fuß sein

  3. Graça Almeida sagt er:

    Im April dieses Jahres, als ich auf dem Geiras- und Arreeiros-Weg wanderte und die technisch schwierigsten Etappen bis Castro Laboreiro in einer leichten Etappe hinter mich gebracht hatte, landete ich kurz vor Cortegada mit dem Fuß auf einem Stein, der abrutschte, und kugelte mir die rechte Knöchelsehne aus, obwohl ich spektakuläre Salomon-Stiefel trug.
    Ich war nicht zufrieden und fuhr am nächsten Tag nur mit Brufen 400, Voltaren und Eis weiter.
    Zwei Wochen nach meiner Rückkehr nach Portugal musste ich einen Orthopäden aufsuchen, ich bin seit zwei Wochen zu Hause und kann die Sehne immer noch nicht vollständig dehnen.
    Behandlung: Ruhe, keine flachen Schuhe tragen, Naproxen 500, 3X/Tag die Füße in kaltem Salzwasser einweichen und Fisiocreme.
    Hier noch ein Tipp.

  4. Mario sagt er:

    Auf meinem ersten Camino, dem Central von Lissabon, verletzte ich mich am Schienbein, ich machte eine 30-minütige Pause, um mich auszuruhen und etwas zu essen, dann ging ich wieder auf den Camino und nach 500 Metern spürte ich starke Schmerzen im Schienbein, ich schleppte mich zur Herberge, legte Eis darauf und nahm etwas gegen die Schmerzen, am nächsten Tag ging ich die Etappe weiter, dann machte ich drei Tage Pause und wartete, dass es besser wurde, aber das tat es nicht, also ging ich nach Hause.
    Auf dem Camino da Costa war es das Eis auf den Gehwegen, das dazu führte, dass ich stürzte und mir den Knöchel verdrehte. Ich bin jetzt auf meinem 4. Camino, den ich vollständig absolviert habe, und es gibt Tage wie diesen....

    1. Vítor sagt er:

      Letztes Jahr habe ich mir bei meiner 120-km-Wanderung am ersten Tag bei Kilometer 10 den linken Fuß verstaucht. Mit Hilfe einer elastischen Fußbandage, Eis und entzündungshemmenden Mitteln konnte ich die Wanderung am dritten Tag ohne größere Probleme beenden. Ich habe mich erst nach meiner Rückkehr behandeln lassen. In diesem Jahr habe ich weitere 240 Kilometer ohne Probleme zurückgelegt, auch bei anderen Wanderungen, aber von Zeit zu Zeit spüre ich immer noch Beschwerden in diesem Fuß.

  5. Felix Oliveira sagt er:

    Der Aufstieg von Labruja, auf der Etappe zwischen Ponte de Lima und Rubiães, ist schwierig, wenn man die Vorbereitung des Pilgers berücksichtigt. In meinem Fall war es eine intensive Anstrengung, die eine Muskelkontraktion in einem meiner Oberschenkel verursachte. Als der Abstieg begann, waren die Schmerzen unerträglich, und der beste Komfort war, auf dem Rücken abzusteigen. Die Lösung: Ausruhen, versuchen, den Muskel zu entspannen, massieren und, wenn möglich, den Muskel mit heißem Wasser dehnen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder